- Oikos-Website
- Oikos
Wir suchen noch neue Nachbarn!
Zwei von unseren 21 Wohnungen sind noch frei. Hier geht's zu den Grundrissen.
Oikos
Oikos ist ein Begriff aus der altgriechischen Sprache und Kultur. Er bezeichnet die Haus- und Wirtschaftsgemeinschaft, die den Mittelpunkt einer Großfamilie bildete. Im früheren Griechenland stellte der Oikos die Basis für die Organisation des täglichen Lebens dar, um unter den damaligen Bedingungen den Erhalt der materiellen und spirituellen Werte der Großfamilie zu ermöglichen. Das Gebäude galt als Versammlungsbau einer Familiengemeinschaft, in dem alle häuslichen Interaktionen stattfanden.
In diesem Sinne soll Oikos unser zentraler Ort, Kommunikations- und Aktionsraum werden, wo wir wohnen, leben, uns gegenseitig unterstützen und unsere Ideale verwirklichen wollen. Oikos umfasst dabei sowohl die räumliche Dimension, unser Haus, als auch die soziale Dimension, unsere Gemeinschaft. Wie schon in hellenistischen Zeiten profitiert unsere Gemeinschaft von Synergieeffekten, die insgesamt einen sozialen, kulturellen und auch individuellen Mehrwert zur Folge haben werden.
Wir haben uns im September 2019, in einem Konzeptverfahren, für ein Grundstück auf dem neu entstehenden Wohnquartier Spinelli (Mannheim-Käfertal-Süd) beworben. Am Rand des Grünzugs Nord-Ost, ca. sechs Kilometer entfernt von der Innenstadt, wollen wir ein Haus bauen. Das Projekt beinhaltet 21 Wohnungen (2-5 Zimmer, offene Küche, Bad, Balkon) und einen Gemeinschaftsraum und -flächen. Die kommunikative Architektur inspiriert zu Begegnungen, gemeinschaftlichen Aktivitäten und sozialem Engagement. Gemeinschaftlich zusammen zu leben ist uns wichtig, wobei selbstverständlich jeder „auch mal die Tür hinter sich zumachen kann“.
Gemeinschaftlich Wohnen bedeutet für uns: Gegenseitige Unterstützung, zusammen kochen, essen, gärtnern, bauen, schneidern etc. und das Entstehen von Lebensfreude aus der Gemeinschaft. Wir glauben, dass dadurch die Lebensqualität und das Lebensgefühl der Individuen eine Bereicherung erfahren. Unsere Gemeinschaft soll alle Generationen umfassen. Menschen mit Kindern finden bei uns Leihgroßeltern, Spielplätze, Kita, Sportplätze und Grünflächen direkt nebenan.
Die entstehenden Energien und Kompetenzen wollen wir nutzen, um im neu entstehenden Wohnquartier zu einer funktionierenden integrativen Nachbarschaft beizutragen, indem wir soziale, kulturelle und informative Veranstaltungen anbieten.
Das Haus wird größtenteils aus dem CO2-neutralen Baustoff Holz errichtet. Regenerative Energieformen und der sharing-economy-Gedanke sind weitere ökologische Bausteine von Oikos.
Am Rande der Bundesgartenschau 2023 gelegen will Oikos als Exponat den interessierten Besucher*innen offen stehen als Modell für innovativen zukunftsfähigen Wohnungsbau. Die Grundsteinlegung erfolgt im März 2021, zu Weihnachten 2022 wollen wir einziehen.
Fragen rund um Oikos
In welchem Zeitraum soll das Haus von Oikos eG gebaut sein?
Unser Haus muss bis zur BUGA23 fertig sein.
Wie kann ich euch kennen lernen?
Wenn du dich für Oikos eG interessierst, dann sende eine Email an info@oikos-geno.de, in der du uns deine Email-Adresse mitteilst.
Dann nehmen wir dich in unseren Email-Verteiler auf, und du erhälst alle aktuellen Einladungen.
Wie kann ich bei Oikos Mitglied werden?
Wenn du dich für Oikos eG interessierst, dann komm ein- oder mehrmals zu unseren Oikos-Infoabenden, die zurzeit als Video-Chat stattfinden (siehe Termine).
Solltest du danach weiterhin interessiert sein, laden wir dich gerne als Gast zu unseren internen, wöchentlichen Arbeitstreffen, den Arbeitskreisen und anderen gemeinschaftlichen Aktivitäten ein.
Nach mehrmaliger Anwesenheit, die dem gegenseitigen Kennenlernen dient, kannst Du in den internen Kreis aufgenommen werden und so zu einem/r Oikos-Freund/Freundin werden, wenn es keine Gegenstimme gibt.
Teil der Aufnahme in den internen Kreis ist die Akzeptanz der Geschäftsordnung durch deine Unterschrift.
Ab dem Folgemonat der Aufnahme in den internen Kreis ist ein monatlicher Beitrag von 25,- € auf das Gemeinschaftskonto zu überweisen.
Zum Erwerb der Mitgliedschaft in der Oikos-Genossenschaft bedarf es einer Finanzprüfung und einer Antragstellung um die Mitgliedschaft, über den der Vorstand entscheidet.
Wie kann ich mich einbringen?
Grundsätzlich ist es das Anliegen einer Genossenschaft, dass sich ihre Mitglieder aktiv einbringen, mitgestalten und auch Aufgaben übernehmen. Bei Abstimmungen hat jedes Mitglied eine Stimme, unabhängig von der Anzahl der erworbenen Genossenschaftsanteile.
Aktuell bereiten die Gründungsmitglieder von Oikos eG in verschiedenen Arbeitskreisen unter anderem die Bau- und Wohnkonzepte vor. Jeder, der Mitglied wird, kann sich hier mit einbringen. Oikos sucht derzeit weitere Mitglieder mit Wohnrecht/-wunsch sowie investierende Mitglieder.
Ein finanzielles Einbringen ist wichtig für den erfolgreichen Start: 30 bis 40 % der sogenannten Gestehungskosten (Kosten für Grundstück und Grunderwerb, Baukosten und Baunebenkosten) müssen als Eigenkapital der Genossenschaftsmitglieder in die Genossenschaft eingebracht werden, um die nötigen Kredite zu erhalten.
Was für Kosten kommen bei Oikos auf mich zu?
Bei Aufnahme in den internen Kreis (siehe „wie kann ich Mitglied werden?“) fällt ein monatlicher Beitrag von 25,- € an.
Von den gesammelten Geldern sollen die Kosten für Seminare, Workshops, Coaches, Berater, Info-Veranstaltungen, Reisekosten, Anzeigen, Provider, Homepage, Druckkosten, laufende Kosten, etc. abgedeckt werden.
Bei Eintritt in die Genossenschaft erwirbt jedes Mitglied vier Genossenschaftsanteile à 250,- €.
Über eine Veränderung der Einlagen bzw. der monatlichen Beiträge entscheidet die Generalversammlung.
Gibt es bei Oikos eine übergeordnete Ideologie?
Es gibt in der Oikos-Genossenschaft keine übergeordnete politische, kulturelle oder sonstig geartete Ideologie. Die Menschen, die sich bei uns zusammen finden, sind alle individuell einzigartig, damit natürlich auch unterschiedlich in ihren Ansichten und ihren Vorlieben. Wir folgen mit dem Aufbau des gemeinschaftlichen Wohnprojektes ausdrücklich keiner politischen Ideologie.
Allerdings ist zu ergänzen, dass wir als Gemeinschaft keinerlei Ausgrenzung anderer Menschen aus politischen, kulturellen, sprachlichen oder religiösen Gründen dulden. Wir planen das Zusammenleben mit Menschen aus unterschiedlichsten Lebenszusammenhängen, seien es Alte, Junge, Behinderte, Nicht-Behinderte, Ausländer, Flüchtlinge, Homosexuelle, Heterosexuelle, Transgender, und so weiter und so fort.
Es versteht sich von selbst, dass wir uns für die Gleichheit und den Respekt allen Menschen gegenüber einsetzen, dass wir umweltschonend und nachhaltig agieren wollen und dass der Schutz allen Lebens eine selbstverständliche Maxime ist. Sollte dies als Ideologie verstanden werden, dann haben wir tatsächlich eine ….